Fast 170 Jahre sind vergangen, seit sich die ersten Meisteruhrmacher in der kleinen Stadt Glashütte in Sachsen niederließen. Respekt für Tradition, unendliche Geduld, Leidenschaft und Können bestimmen noch immer unser Handwerk und inspirieren die Uhrmacher bis heute. Ein reges Interesse für Wissenschaft und neue Technologien verleihen zusätzliche Tiefe und Stärke. Diese Elemente finden Ausdruck in außergewöhnlichen Uhrwerken und Komplikationen, hochfein veredelten Komponenten und einem harmonischen Design. Dies sind die Elemente eines Kunstwerks von Glashütte Original.
Zweifellos ist die Herstellung von Zifferblättern eine der schwierigsten Aufgaben bei der Fertigung hochwertiger Uhren. Neben Kreativität und höchster Perfektion sind im Herstellungsprozess größte Sorgfalt und Aufmerksamkeit unverzichtbar. Die einzigartigen Zifferblätter entstehen im rund 600 Kilometer entfernten Pforzheim, in der zum Unternehmen zugehörigen Zifferblattmanufaktur.
Die Manufaktur Glashütte Original vereint die besten uhrmacherischen Traditionen unter einem Dach und verbindet sie mit den modernsten Materialien und innovativsten Technologien. Der Begriff Manufaktur bezeichnet Uhrenhersteller, die ihre eigenen Werke entwerfen und herstellen – ein außerordentlich komplexer und zeitaufwendiger Prozess. Das Design und die Herstellung Tausender von Präzisionseinzelteilen innerhalb der Manufaktur stellen sicher, dass jedes unserer mechanischen Uhrwerke die allerhöchsten Qualitätsstandards erfüllt.
Vor der traditionellen Handmontage werden alle Werkteile vielfach geprüft, geschliffen und vorbereitet, viele werden zudem aufwendig graviert und veredelt. Die typische Dreiviertelplatine mit Glashütter Streifenschliff ist eines der unverwechselbaren Merkmale der Uhren von Glashütte Original. Kenner schätzen zudem die Vielzahl galvanisierter Oberflächen, polierter Stahlteile, verschraubter Goldchatons, gebläuter Schrauben, anglierter Kanten, handgravierter Verzierungen und die Schwanenhals-Feinregulierung in Simplex- oder Duplex-Ausführung.
Selbst für ein einfaches Werk von Glashütte Original benötigt der Uhrmacher mehrere Stunden, um es zu montieren. Kompliziertere und anspruchsvollere Werke mit beeindruckenden Komplikationen – wie zum Beispiel der Senator Chronometer Regulator oder der Senator Tourbillon – beanspruchen die ganze Aufmerksamkeit eines Meisteruhrmachers von bis zu zwanzig Arbeitstagen.
Nach der Endmontage und Feinjustierung aller Komponenten wird jede Uhr nochmals intensiv getestet: Ganggenauigkeit, Wasserdichte, Stoßfestigkeit und weitere Parameter werden gründlich geprüft. Erst wenn die gesamte Prüfreihe erfolgreich absolviert wurde, kann der künftige Besitzer sein Meisterwerk von Glashütte Original entgegennehmen.
Die 4 Säulen der Kollektion
Seit jeher verbringen die Uhrmacher und Konstrukteure von Glashütte Original viel Zeit mit der Fortentwicklung und Perfektionierung ihres Handwerks. Von dieser ständigen Suche lebt die Uhrenfamilie „Kunst & Technik“. Auf ganz eigene Weise zeigt sich an den vielen aufregenden Modellen und Variante, wie unterschiedlich eine ausgewogene Balance von Tradition und Zeitgeist aussehen und funktionieren kann.
Höchste Wertschätzung für traditionelle Elemente charakterisieren diese ganz besonderen Arbeiten von Glashütte Original. Im Hinblick auf Design, Konstruktion und Mechanik repräsentieren diese außergewöhnlichen Uhren all das, was die „Quintessenz“ des Uhrmacherhandwerks von Glashütte Original ausmacht. Verankert in einer reichen Tradition und voller neuer Ideen sind sie stilbildende Klassiker mit Zukunft.
„VINTAGE DES 20. JAHRHUNDERTS“
So unterschiedlich die Uhren der Reihe „Vintage des 20. Jahrhunderts“ auf den ersten Blick wirken, eine gemeinsame Eigenschaft verbindet sie doch: Alle Modelle bringen das Gefühl eines bestimmten Jahrzehnts zum Ausdruck. Die 1960er Jahre haben ihre Spuren als Zeit der Ideale hinterlassen, innere und äußere Revolutionen machten das Jahrzehnt zu einer Periode des Selbstbewusstseins und der Kreativität. Die 1970er haben das gewisse Etwas, das in Kunst und Design seine Spuren hinterlassen hat. All dies spiegelt sich in den Modellen der „Sixties“ und „Seventies“ Kollektionen wider – auf dem neusten Stand der Uhrmacherkunst.
Äußere Schönheit? Innere Werte? Wo ist der Unterschied? Bei Glashütte Original ist Schönheit keine Attitüde sondern eine Grundeinstellung. Weil wahre Schönheit zeitlos ist, setzt die „Lady Kollektion“ nicht auf schnelllebige modische Effekte sondern überzeugt durch klassische Elemente, die auf feminine Weise neu interpretiert wurden. So beeindruckt die Lady Serenade Edition durch hochpräzise Mechanik und feminine Optik, die Pavonina-Kollektion besticht durch Facettenreichtum und verführerische Farbspiele und die PanoMatic Luna verzaubert mit zart schimmerndem Perlmutt und asymmetrischer Eleganz.
Links: