Jeder Uhrenliebhaber träumt davon, einen Tourbillon in seiner Sammlung zu besitzen. Es fasziniert durch die sanfte Bewegung der Räder und Brücken im Inneren des Tourbillonkäfigs, durch die Präzision und natürlich durch die hohe Technologie der Herstellung.
Mit seinen sehr erfahrenen Uhrmachern produzierte die Firma “Poljot-International” in Deutschland unter dem Namen "Basilika" im Jahr 2013 ein Glastourbillon in limitierter Auflage von 100 Stück in Stahl- und vergoldeten Gehäusen. Sie wurden schnell verkauft und gehören nun zu den erfolgreichsten Modellen der Marke. Zum 30-jährigen Jubiläum von “Poljot-International” im Jahr 2022 wurde beschlossen, dieses Erfolgsmodell in einer limitierten Auflage von je 30 Stück neu zu produzieren. Dieses Modell trägt den Namen "Alexander der Große".
Es gibt nicht so viele Firmen, die ein Glaszifferblatt für eine Uhr verwenden. Es braucht ein spezielles "Know-how", Erfahrung und gutes Material. Die Konstrukteure von “Poljot- International” haben eine Lösung gefunden, ein spezielles hartes Saphirglas für die Herstellung des Zifferblatts zu verwenden.
Die Komplikation bei der Herstellung des Tourbillon-Glaszifferblatts bestand darin, viele Löcher in das Glas zu bohren, es auf das Zifferblatt aufzubringen und dieses Glas auf dem Uhrwerk zu befestigen. Durch den Einsatz von sehr präzisen Instrumenten und Materialien wurden die ersten beiden Ziele erreicht. Um das dritte Ziel zu erreichen, stellte die Firma spezielle Schrauben für die Positionen auf 2 und 7 Uhr her, bohrte dort sehr feine Löcher und befestigte das Glas-Zifferblatt auf dem Uhrwerk.
In der "Basilika" Glas-Tourbillion namens "Alexander der Große" ist der Tourbillonkäfig auf der 6-Stunden-Position angebracht und die Pfeilbrücke im Inneren, die die 60 Sekunden bewegt, kann auch als Sekundenzähler verwendet werden. Viele kleine Teile wie die Unruh, die Hemmung und die Räder sind immer sichtbar, wenn sie in Bewegung sind und vermitteln das magische Gefühl einer kleinen mechanischen Maschine.
Auf der 3h Position befindet sich eine Tag & Nacht Funktion. Wenn die Sonne vollständig in einem kleinen runden Fenster erscheint, bedeutet dies Mittagszeit, wenn der Mond in dieser Position vollständig erscheint, bedeutet dies Mitternachtszeit. Auf der 9-Uhr-Position befindet sich die GMT-Funktion. Durch das Drehen der Krone gegen den Uhrzeigersinn ist es möglich, die zweite Zeitzone in den 24h-Modus zu versetzen. Das klassische Edelstahlgehäuse ist bis zu 5 atm wasserdicht.
Die Schönheit des Uhrwerks, seine gebogenen, skelettierten Brücken und der Tourbillonkäfig sind durch das Saphirglas-Zifferblatt vollständig sichtbar. Die Rückseite der Uhr ist ebenfalls mit einem durchsichtigen Glas versehen und ermöglicht den Blick auf die Rückseite des skelettierten Uhrwerks.
Glas-Tourbillon „Alexander der Große“
- Ref.Nr: 3360.T30-S
- Gehäuse:
Edelstahlgehäuse, Ø 43 mm, h = 14 mm, 5 atm, Saphirglas auf der Vorderseite, Glasboden; - Werk:
Handaufzug Kal.3360, veredelt, skelettiert, Zeitangabe „Greenwich Time“, 28000 A/h, 19 Steine, stoßgesichert, 40 h Gangreserve; - Zifferblatt:
Saphirglas mit aufgesetzten Zahlen - Zeiger:
Gebläuter Edelstahl mit Leuchtmasse - Band:
Blaues Kalbslederband Bandbreite 20 mm - Limitierung:
30 Stück
LINKS: