Zum Erlernen des Uhrmacherhandwerks zog es Daniel Malchert in das international geschätzte Zentrum der sächsischen Uhrenindustrie, nach Glashütte.
Kaum war die Tinte auf seinem Meisterbrief getrocknet, da wurde er in der hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Firma NOMOS – einer renommierten Uhrenmanufaktur aus Glashütte, die ihre Uhrwerke selbst herstellt und vollendet – mit dem Herstellen von Prototypen und Kleinserien betraut.
Dann das Nonplusultra in Daniel Malcherts Uhrmacherhänden: die komplette Fertigung von 25 Tourbillon-Uhren. Herstellung und Veredlung der Luxusuhren sind extrem aufwändig und verlangen größtes manuelles Geschick. Nur wenige Uhrmacher spielen in dieser Liga.
Nach 11 prägenden Jahren bei NOMOS Glashütte brach Daniel Malchert zu neuen Ufern in die alte Heimat auf. Seit Dezember 2011 betreibt er eine eigene Uhren-Werkstatt am traditionellen Familienstandort in der UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg und verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: eigene Uhren zu entwickeln und zu bauen.
Links:
- Webseite von Daniel Malchert
- UHREN von Daniel MALCHERT im DEUTSCHEN UHRENPORTAL
- Bilder zu Daniel MALCHERT in der Galerie "UHRMACHERKUNST"