Im 18.Jh. wurde Glashütte als ein Ort bezeichnet, der durch den Verfall des Bergbaues völlig verarmt ist und der durch den letzten Krieg vollends zu Grunde gerichtet worden sei. Im Dezember 1845 wurde in Glashütte durch Ferdinand Adolph Lange mit Hilfe eines Darlehens der Königlich Sächsischen Regierung eine Firma gegründet, mit der er den Grundstein für die gesamte Uhrenindustrie in Glashütte legte.
Heute sind unter anderem so namhafte Firmen wie A. Lange & Söhne, Bruno Söhnle, Glashütte Original, Nomos, Mühle Nautische Instrumente, Hemess, Union Glashütte, SUG, und Wempe in Glashütte im Bereich der Uhrenfabrikation tätig.
Nautische Instrumente Mühle Glashütte
Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Wiederaufbau der Glashütter Uhrenindustrie war die Einrichtung einer Chronometerprüfstelle. Seit Januar 2005 ist in der dortigen von dem Hamburger Familienunternehmen Wempe zuvor sanierten Sternwarte die Betriebsstätte für Uhren sowie eine unabhängige zum Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen (LMET) gehörende Chronometerprüfstelle untergebracht.
Weiterführende Infornationen finden Sie unter folgenden Links: