KURFÜRST MORITZ VON SACHSEN
Geb. am 21.3.1521 in Freiberg, gest. am 11.7.1553 in Sievershausen
Als einer der bedeutsamsten Herrscher Sachsens vereinte Moritz politische, militärische und kulturelle Persönlichkeit. Durch politisches Feingefühl, aber auch durch kluges Intrigenspiel und militärische Macht entriss er seinem Vetter Friedrich die Kurwürde und damit den Herrschaftsanspruch über die sächsischen Ländereien. Von nun an wurde Sachsen von Dresden aus regiert, für das Moritz den Grundstein zum kulturellen und politischen Aufschwung legte.
Obwohl anfangs auf der katholischen Seite des Kaisers, setzte Moritz diesen militärisch unter Druck, dass schließlich der Augsburger Frieden und damit die Freiheit des protestantischen Glaubens erreicht wurde.
Schon im Alter von 32 Jahren wurde Moritz in der blutigen Schlacht von Sievershausen tödlich verwundet und im Dom zu Freiberg (ab nun die Begräbnisstätte aller sächsischer Herrscher) beigesetzt.
In klassischer, symmetrischer Zifferblattaufteilung werden in der Armbanduhren-Modell "Moritz" sämtliche Kalenderfunktionen einer Vollkalenderanzeige vereint.
Das Zifferblatt aus massivem Silber wird traditionell weißgebeizt und später leicht "Champagner" gefärbt.
Die Mondscheibe, wie auch die Erdscheibe, wird in Gold gefräst und in Champlevé-Emailtechnik farbig ausgelegt.
Über die Krone lassen sich Datum, Monat und die Deklination schnell verstellen.
Zwei versenkte Drücker im Gehäuse dienen der Einstellung der Mondphase und des Wochentages.
Die Erdscheibe wird in drei Varianten, für die europäisch/afrikanische, die asiatisch/australische, und die amerikanische Sicht gefertigt.
Wie die anderen Modelle von LANG & HEYNE ist auch das Modell "Moritz" in drei verschiedenen Goldfarben (Weiß, Gelb, Rosé) und mit unterschiedlichen Zeigervarianten erhältlich.
VARIATION I
Es findet sich bei diesem Modell ein Gehäuse aus 18-carat Roségold mit einem Durchmesser von 44,0 mm.
Das Glas oben ist Saphirglas und zudem ist hier ein Saphirglasboden zu finden.
Als Band kommt hier ein Alligatorleder-Armband mit 18-carat Goldschließe zum Einsatz.
Das Zifferblatt ist in massiv Silber mit arabischen Ziffern, die Birnenzeiger sind in gebläutem Stahl.
Als Anzeige wird folgendes geboten:
- Kleine Sekunde,
- Mondphase bei 6 Uhr,
- Datum, Wochentag bei 3 Uhr,
- Monat (mitlaufend) bei 9 Uhr,
- Tag- und Nachtanzeige
- Zentrum bei 4 Uhr,
- Deklinationswinkel bei 12 Uhr
Als Werk wurde das Caliber III mit Handaufzug, 46 Stunden Gangdauer und Sekundenstopp eingesetzt.
Variation II
Es findet sich bei diesem Modell ein Gehäuse aus 18-carat weißgold mit einem Durchmesser von 44,0 mm.
Das Glas oben ist Saphirglas und zudem ist hier auch ein Saphirglasboden zu finden.
Als Band kommt hier ein Alligatorleder-Armband mit 18-carat Goldschließe zum Einsatz.
Das Zifferblatt ist in massiv Silber mit arabischen Ziffern, die Birnenzeiger sind in gebläutem Stahl.
Als Anzeige wird folgendes geboten:
- Kleine Sekunde,
- Mondphase bei 6 Uhr,
- Datum, Wochentag bei 3 Uhr,
- Monat (mitlaufend) bei 9 Uhr,
- Tag- und Nachtanzeige
- Zentrum bei 4 Uhr,
- Deklinationswinkel bei 12 Uhr
Als Werk wurde das Caliber III mit Handaufzug, 46 Stunden Gangdauer und Sekundenstopp eingesetzt.
Variation III
Es findet sich bei diesem Modell ein Gehäuse aus 18-carat gelbgold mit einem Durchmesser von 44,0 mm.
Das Glas oben ist Saphirglas und zudem ist hier ein Saphirglasboden zu finden.
Als Band kommt hier ein Alligatorleder-Armband mit 18-carat Goldschließe zum Einsatz.
Das Zifferblatt ist in massiv Silber mit arabischen Ziffern, die Birnenzeiger sind in gebläutem Stahl.
Als Anzeige wird folgendes geboten:
- Kleine Sekunde,
- Mondphase bei 6 Uhr,
- Datum, Wochentag bei 3 Uhr,
- Monat (mitlaufend) bei 9 Uhr,
- Tag- und Nachtanzeige
- Zentrum bei 4 Uhr,
- Deklinationswinkel bei 12 Uhr
Als Werk wurde das Caliber III mit Handaufzug, 46 Stunden Gangdauer und Sekundenstopp eingesetzt.
Details zum Werk:
- Durchmesser: 16 ¼ Linien (36,6 mm)
- Frequenz: 18.000 Halbschwingungen pro Stunde
- Gangdauer: 46 Stunden
- Steine: 19 Rubine, 1 Brillant
- Stoßgesicherte Goldschraubenunruh
- Breguetspirale
- Schwanenhalsfeinregulierung
- Exzentrische Sekunde bei der 6
- Sekundenstopp
- Aufzugsräder mit Sonnenschliff
- Indikationen Vollkalender
- Mondphase
- Deklination
Quelle: Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung der UHRENMANUFAKTUR LANG & HEYNE GMBH