JOHANN, KÖNIG VON SACHSEN
Geb. am 12.12.1801 in Dresden, gest. am 29.10.1873 in Pillnitz
"Philaletes – Freund der Wahrheit", so lautet der Dichtername, unter dem dieser hochgebildete und künstlerisch begabte Monarch nicht nur Dantes "Göttliche Komödie" ins Deutsche übertrug, sondern auch eine Vielzahl eigener Werke schuf. Ab 1854 auf dem sächsischen Königsthron, strebte er nach der Schaffung eines einheitlichen deutschen Staates. Er überdachte und erneuerte zahlreiche aristokratische Regeln und führte als bescheidener und kluger Staatsmann Sachsens Wirtschaft in die Blüte der Gründerzeit.
Das Modell "Johann" ist dieser tiefsinnigen Persönlichkeit gewidmet.
Wie sein Namensgeber auf das Wesentliche konzentriert, strahlt es zeitlose Eleganz aus. Über das weiße, zweiteilige Emailzifferblatt mit den schlanken römischen Ziffern gleiten schlichte, handgefertigte Birnenzeiger in Gold. Es entsteht ein nobler, klarer Charakter. Die markante Gehäuseform bildet die edle Umrahmung des feinen mechanischen Handaufzugswerkes.
Variation 1
Es findet sich bei diesem Modell ein Gehäuse aus 18-carat Roségold mit einem Durchmesser von 43,5 mm.
Das Glas oben ist Saphirglas und ebenfalls ist hier ein Saphirglasboden zu finden.
Als Band kommt hier ein Alligatorleder-Armband mit 18-carat Goldschließe zum Einsatz.
Ein Zweiteiliges Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und Birnenzeiger in Roségold, sowie eine Exzentrische Sekunde runden das Bild ab.
Als Werk wurde das Caliber I mit Handaufzug, 46 Stunden Gangdauer und Sekundenstopp eingesetzt.
VARIATION 2
Es findet sich bei diesem Modell ein Gehäuse aus 18-carat gelbgold mit einem Durchmesser von 43,5 mm.
Das Glas oben ist Saphirglas und ebenfalls ist hier ein Saphirglasboden zu finden.
Als Band kommt hier ein Alligatorleder-Armband mit 18-carat Goldschließe zum Einsatz.
Ein Zweiteiliges Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und Birnenzeiger in gelbgold, sowie eine Exzentrische Sekunde runden das Bild ab.
Als Werk wurde das Caliber I mit Handaufzug, 46 Stunden Gangdauer und Sekundenstopp eingesetzt.
VARIATION III
Es findet sich bei diesem Modell ein Gehäuse aus 18-carat weißgold mit einem Durchmesser von 43,5 mm.
Das Glas oben ist Saphirglas und ebenfalls ist hier ein Saphirglasboden zu finden.
Als Band kommt hier ein Alligatorleder-Armband mit 18-carat Goldschließe zum Einsatz.
Ein Zweiteiliges Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und Birnenzeiger in gebläutem Stahl, sowie eine Exzentrische Sekunde runden das Bild ab.
Als Werk wurde das Caliber I mit Handaufzug, 46 Stunden Gangdauer und Sekundenstopp eingesetzt.
Details zum Werk:
- Durchmesser: 16 ¼ Linien (36,6 mm)
- Frequenz: 18.000 Halbschwingungen pro Stunde
- Gangdauer: 46 Stunden
- Steine: 19 Rubine, 1 Brillant
- Stoßgesicherte Goldschraubenunruh
- Breguetspirale
- Schwanenhalsfeinregulierung
- Exzentrische Sekunde bei der 6
- Sekundenstopp
- Aufzugsräder mit Sonnenschliff
Jede Uhr bekommt eine eigene Nummer, die sowohl auf dem Zifferblatt als auch auf dem Werk gezeichnet ist. Das macht eine Uhr von LANG & HEYNE zum unverwechselbaren Einzelstück.
Quelle: Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung der UHRENMANUFAKTUR LANG & HEYNE GMBH